Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(5)
Forma i typ
Filmy i seriale
(5)
Dostępność
dostępne
(5)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(5)
Autor
Aljinovic Boris (1967- )
(1)
Arnold Monty (1967- )
(1)
Bogdanski Hagen (1965- )
(1)
Confurius Henriette (1991- )
(1)
Freitag Tina
(1)
Haberlandt Fritzi (1975- )
(1)
Heine Helme (1941- )
(1)
Herbig Michael (1968- )
(1)
Jazama Girley (1984-)
(1)
Koch Sebastian (1962- )
(1)
Kraume Lars (1973- )
(1)
Kretschmann Thomas (1962- )
(1)
Kross David (1990- )
(1)
Loeser Tony (1953- )
(1)
Mackensy Lutz (1944- )
(1)
Masucci Oliver (1968- )
(1)
Minichmayr Birgit (1977- )
(1)
Mücke Friedrich (1981- )
(1)
Pietzcker Ivo (2002- )
(1)
Radowitz Gisela von (1941- )
(1)
Ribeiro Gil (pseudonim ; 1965- )
(1)
Rittberg Alicia von (1993- )
(1)
Scheicher Leonard (1992- )
(1)
Schoß Gunter (1940- )
(1)
Schuch Albrecht (1985- )
(1)
Schuch Karoline (1981- )
(1)
Simonischek Peter (1946-2023)
(1)
Strozyk Theresa (1979- )
(1)
Stölzl Philipp (1967- )
(1)
Todsharow Martin (1967- )
(1)
Wessel Kai (1961- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(2)
2010 - 2019
(3)
Okres powstania dzieła
2001-
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(5)
Język
niemiecki
(5)
Przynależność kulturowa
Film niemiecki
(4)
Film austriacki
(2)
Serial niemiecki
(1)
Temat
Adwokaci
(1)
Dzieci
(1)
Eutanazja
(1)
Heine, Helme (1941- )
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Kolonializm
(1)
Lossa, Ernst (1929-1944)
(1)
Nazizm
(1)
Niemcy (naród)
(1)
Samotność
(1)
Szpitale psychiatryczne
(1)
Ucieczki
(1)
Więźniowie polityczni
(1)
Zweig, Stefan (1881-1942)
(1)
Temat: dzieło
Schachnovelle
(1)
Temat: czas
1901-2000
(2)
1801-1900
(1)
1939-1945
(1)
1945-1989
(1)
Temat: miejsce
Afryka
(1)
NRD
(1)
Niemcy
(1)
Wiedeń (Austria)
(1)
Gatunek
Dokumenty audiowizualne
(3)
Film fabularny
(3)
Adaptacja filmowa
(1)
Dramat
(1)
Dramat filmowy
(1)
Dramat historyczny
(1)
Film
(1)
Serial telewizyjny
(1)
5 wyników Filtruj
Film
DVD
W koszyku
Produkcja: Niemcy 2018.
Bonusmaterial: Featurettes: "Was für ein Aufwand: Ein Hintergrundbericht von den Dreharbeiten und den Zeitzeugen", "Die Requisiten", Die Nachbildung des Ballons", "Über die Geschichte", "Über die Einbindung der Zeitzeugen"; Making of; B-Roll; Trailer; Wendecover;
Regie Michael Herbig ; Drehbuch Kit Hopkins, Thilo Röscheisen, Michael Herbig ; Produktion Michael Herbig ; Musik Ralf Wengenmayr, Marvin Miller ; Kamera Torsten Breuer ; Schnitt Alexander Dittner.
Wykonanie: Friedrich Mücke, Karoline Schuch, David Kross, Alicia von Rittberg, Thomas Kretschmann.
DVD-9; Dolby Digital 5.1, format 2.40:1, 16:9.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim. Napisy w języku niemieckim.
Die Familien Strelzyk und Wetzel haben 1979 mit einem selbstgefertigten Heißluftballon – zu acht in einer winzigen Gondel – die Flucht aus der DDR in die Freiheit gewagt. Basierend auf ihrer Geschichte hat Regisseur Michael Bully Herbig einen fesselnden Thriller inszeniert, der die Flucht der beiden Familien als atemlosen Wettlauf gegen die Zeit erzählt. Sommer 1979 in Thüringen. Die Familien Strelzyk und Wetzel haben über zwei Jahre hinweg einen waghalsigen Plan geschmiedet: Sie wollen mit einem selbst gebauten Heißluftballon aus der DDR fliehen. Doch der Ballon stürzt kurz vor der westdeutschen Grenze ab. Die Stasi findet Spuren des Fluchtversuchs und nimmt sofort die Ermittlungen auf, während die beiden Familien sich gezwungen sehen, unter großem Zeitdruck einen neuen Flucht-Ballon zu bauen. Mit jedem Tag ist ihnen die Stasi dichter auf den Fersen – ein nervenaufreibender Wettlauf gegen die Zeit beginnt… Mit BALLON hat Michael Bully Herbig den wohl spektakulärsten Fluchtversuch aus der DDR für die große Kinoleinwand verfilmt: Am 16. September 1979 ist es den Familien Strelzyk und Wetzel geglückt, mit einem selbstgebauten Heißluftballon die Grenze zu überwinden und in die Bundesrepublik zu fliehen. Basierend auf dieser wahren Geschichte hat Michael Bully Herbig einen fesselnden Thriller inszeniert, der mit Friedrich Mücke („SMS für Dich“), Karoline Schuch („Katharina Luther“), David Kross („Der Vorleser“), Alicia von Rittberg („Charité“) und Thomas Kretschmann („Operation Walküre“) hervorragend besetzt ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2915 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Produkcja: Niemcy, 2023.
Wykonawcy: Leonard Scheicher, Girley Charlene Jazama, Peter Simonischek, Sven Schelker, Max Koch.
Ściężka dźwiekowa w języku niemieckim. Audiodeskrypcja dla niedowidzących.. Napisy dla niesłyszących.
Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) ist ein ehrgeiziger Ethnologie-Doktorand an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Als im Zuge der "Deutschen Kolonial-Ausstellung" eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt Hoffmann die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley Charlene Jazama), kennen. Hoffmann entwickelt ein intensives Interesse an den Herero und Nama - und widerspricht nach den Begegnungen und Gesprächen mit ihnen der gängigen evolutionistischen Rassentheorie. Kurz darauf führt der Aufstand der Herero und Nama in der Kolonie "Deutsch-Südwestafrika" zum Krieg mit den deutschen Besatzern. Hoffmann reist im Schutz der kaiserlichen Armee durch das Land und sammelt für das Berliner Völkerkundemuseum zurückgelassene Artefakte und Kunstgegenstände. In Wahrheit sucht er jedoch weiter nach Beweisen für seine These - und nach Kezia. Vor Ort erlebt Hoffmann mit, wie deutsche Soldaten mit unmenschlicher Härte den Vernichtungsbefehl ausführen. Doch auch der Ethnologe überschreitet moralische Grenzen, als er einwilligt, seinem Berliner Professor (Peter Simonischek), Schädel und Skelette von toten Herero zum Zwecke der Forschung zu schicken. Nach "Das schweigende Klassenzimmer" und "Der Staat gegen Fritz Bauer" widmet sich Autor und Regisseur Lars Kraume erneut der deutschen Geschichte - diesmal einem nahezu unbeleuchteten, aber hochaktuellen Kapitel: Den Kolonialverbrechen, die Deutschland zur Jahrhundertwende im heutigen Namibia begangen hat. Als erster Kinofilm handelt DER VERMESSENE MENSCH vom Genozid, den die "Deutsche Schutztruppe" zwischen 1904 und 1908 in der Kolonie "Deutsch-Südwestafrika" begangen hat. Der Film ist nach Lars Kraumes Drehbuch entstanden und erzählt von einem jungen Berliner Ethnologen, der zum Zeugen dieses Völkermords an den Ovaherero und Nama wird - und dabei auch die eigenen moralischen Grenzen übertritt. In der Hauptrolle spielt Leonard Scheicher ("Das schweigende Klassenzimmer", "Das Boot") neben der namibischen Schauspielerin Girley Charlene Jazama ("The White Line"), selbst Angehörige der Herero, sowie Peter Simonischek ("Toni Erdmann"). Presse: - "Ein wichtiger Film, der hoffentlich die richtigen Diskussionen in Gang bringen wird" - (ZDF Morgenmagazin) - "Ein sehr packender, ein sehr berührender Film" - (Radio Eins) - "Ein aufwühlender Film, eine Lehrstunde im Dienste historischer Aufklärung" - (Die Zeit)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 3073 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Produkcja: Niemcy, Austria 2021.
Extras: Featurettes: Über das Buch; Ein Werk für die Gegenwart; Hinter den Kulissen; Kinotrailer; Wendecover.
Reżyseria Philipp Stölzl ; scenariusz Eldar Grigorian ; produkcja Tobias Walker, Philipp Worm, Danny Krausz ; muzyka Ingo Ludwig Krenzel ; muzyka Thomas W. Kiennast ; montaż Sven Budelmann.
Wykonanie: Oliver Masucci, Birgit Minichmayr, Albrecht Schuch.
DVD-9; Dolby Digital 5.1, format Widescreen (2,40:1)
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim. Napisy w języku niemieckim.
Wien, 1938: Österreich wird vom Nazi-Regime besetzt. Kurz bevor der Anwalt Bartok mit seiner Frau Anna in die USA fliehen kann, wird er verhaftet und in das Hotel Metropol, Hauptquartier der Gestapo, gebracht. Als Vermögensverwalter des Adels soll er dem dortigen Gestapo-Leiter Böhm Zugang zu Konten ermöglichen. Da Bartok sich weigert zu kooperieren, kommt er in Isolationshaft. Über Wochen und Monate bleibt Bartok standhaft, verzweifelt jedoch zusehends – bis er durch Zufall an ein Schachbuch gerät. Presse: - "Grosse Verfilmung" - (ARD Tagesthemen) - "Selten sah Literaturverfilmung im deutschen Film besser aus" - (Die Welt) - "Raffinierte Neuinterpretation eines Weltbestsellers" - (Cinema) - "Sticht durch herausragende schauspielerische Leistungen hervor" - (Stern)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2992 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Produkcja : Niemcy, 2011.
Extras : Making of zur Folge "Die Schnecke", Clip "Wie Waldemar Leben eingehaucht wurde", Interviews mit den Beteiligten, Wendecover.
Episoden: 01 Der Apfel ; 02 Der Wettkampf; 03 Der Brunnen ; 04 Das Gebiss ; 05 Klein, aber oho ; 06 Petri Heil ; 07 Der Rasenmäher ; 08 Der Kirschkern ; 09 SOS ; 10 Das Krippenspiel ; 11 Die große Kälte ; 12 Der falsche Osterhase ; 13 Herbst ; 14 Der Zirkus ; 15 Wolkes Ausflug ; 16 Das Konzert ; 17 Der große Regen ; 18 Flaschenpost ; 19 Der Knochen ; 20 Das Waisenkind ; 21 Späte Liebe ; 22 Geburtstag ; 23 Der Schlafwandler ; 24 Die Schnecke ; 25 Die Eule ; 26 Hühnertag.
Kompozytor : Christoph M. Kaiser, Julian Maas.
DVD-9; Dolby Digital 5.1, format 1.78:1, 16:9.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim.
Der beschauliche Bauernhof „Mullewapp“ ist Handlungsort der oft ungewöhnlichen Fälle, die die drei Freunde Waldemar, Franz von Hahn und Johnny Mauser gemeinsam lösen. Wenn sie nicht gerade Fahrrad fahren, dann versuchen sie, das Rätsel um einen Knochen aus der Urzeit zu lösen oder einen Brunnen zu graben. Immer wieder beweisen sie ihren Mut, sollen sie aber den Hühnerstall aufräumen, laufen sie so schnell sie können davon.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2685 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Arthaus)
Produkcja : Niemcy, Austria 2016.
Ausführliches Bonusmaterial inklusive 45-minütigem SPIEGEL TV- Beitrag über die historische Person Ernst Lossa und den Hintergründen der NS-Euthanasie it Zitzeugen- und Experten-Berichten sowie einem Booklet mit weiterführenden Informationen zum Film.
Regie Kai Wessel ; Drehbuch Holger Karsten Schmidt ; Produktion Ulrich Limmer ; Musik Martin Todsharow ; Kamera Hagen Bogdanski ; Schnitt Tina Freitag.
DVD-9; Dolby Digital 5.1, format 2.35:1, 16:9.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim, angielskim i francuskim, napisy w języku niemieckim, angielskim, francuskim, tureckim i w innych.
Der Jenische Ernst, Sohn eines fahrenden Händlers, ist 13 Jahre alt und landet, weil er zu rebellisch ist und klaut, in der Anstalt des freundlich wirkenden Dr. Veithausen. Er kommt sich deplatziert vor, leiden die anderen dort untergebrachten Kinder und Erwachsene doch unter geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen. Er freundet sich mit einem Mädchen an, das an Epilepsie leidet, und entdeckt, dass die von Veithausen neu angestellte Krankenschwester Edith den Tod bringt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2838 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej